Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft e.V. (kurz KAG) soll vor allem eine Plattform für Begegnung, Transfer und gemeinsame Positionierung sein.
Die KAG
Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e.V. (kurz: KAG) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Bergischen Gebietskörperschaften: Mitglieder sind die Großstädte Leverkusen, Remscheid, Solingen und Wuppertal sowie der Kreis Mettmann, der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis – insgesamt ein Großraum von etwa zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist Gastmitglied.
Die KAG versteht sich seit ihrer Gründung im Jahr 1949 als politische Interessenvertretung der Region über Parteigrenzen hinweg. Den inhaltlichen Schwerpunkt sieht die KAG bei folgenden Themenbereichen, zu denen der Austausch intensiviert werden soll: Bildung, Wirtschaft, Tourismus, Kultur sowie die Kommunikation von beispielhaften Projekten.
Somit soll die kommunale Arbeitsgemeinschaft vor allem auch eine Plattform für Begegnung, Transfer und gemeinsame Positionierung sein.
Im Vorstand der KAG vertreten die Oberbürgermeister und Landräte die Gebietskörperschaften, Vorsitzender ist derzeit der Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, Uwe Richrath. Obwohl – oder vielleicht gerade weil – diese Kommunale Arbeitsgemeinschaft seit der Gründung beabsichtigt selbst keine Entscheidungskompetenz hat, sondern Empfehlungen abgeben kann, ist sie im Laufe ihrer Geschichte zur entscheidenden Interessenvertretung der Region gewachsen.
Neben den regelmäßigen Vorstandssitzungen findet an wechselnden Orten der Region einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung aller Mitglieder, d.h. politischen Vertreter aus den Stadträten und Kreistagen statt. Zusätzlich lädt die KAG alle zwei Jahre zu einem großen Parlamentariertreffen an die Bergischen „Ursprungsstätten“ auf Schloss Burg oder in Altenberg ein. Dazu im Wechsel finden seit kurzem alle zwei Jahre sogenannte KAG-Foren zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt – 2017 traf man sich z. B. in Leverkusen zum Austausch im Bereich Bergischer Tourismus, im Herbst 2018 lädt die KAG in Wuppertal zum Forum zu Bergischer Mobilität ein.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet das gemeinsame Anliegen, die das Bergische Land trennenden Regierungsbezirksgrenzen zu überwinden und überkommunal zusammen zu arbeiten. So zielen seit ihrer Gründung die vielzähligen und unterschiedlichsten Aktivitäten der KAG darauf ab, sich gemeinsam als Region sichtbarer und schlagkräftiger zu machen gegenüber Bund und Land sowie im Wettstreit der angrenzenden Ballungsräume.
Die Geschichte
Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e.V. blickt auf eine lange Vergangenheit zurück - in Kürze feiert sie ihr 70-jähriges Bestehen
Gegründet und in das Vereinsregister eingetragen wurde die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e. V. am 10.01.1949 als „Notgemeinschaft Bergisch Land“ – ein freiwilliger Zusammenschluss der Bergischen Großstädte und Landkreise aus dem Bedürfnis heraus, dass sie gemeinsam mehr erreichen könnten als jede(r) für sich allein. Bereits in den ersten Jahren des Bestehens förderte sie die Gründungen der „Bergischen Verwaltungs- u. Sparkassenschule“ (1949, heute Bergisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung), gemeinsam mit Industrie und Wirtschaft die „Technische Akademie Bergisch Land“ und auf ihre Initiative ist der bis heute sehr aktive Verein „Bergisches Chorfest“ gegründet worden. Von Anfang an setzte sich die KAG für die Gründung einer Universität im Bergisch Land ein.
1953 wurde sie auf Vorschlag des Vorstandes in „Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e.V.“ (kurz: KAG) umbenannt, um die Praxis des gemeinsamen Auftretens und Arbeitens zu unterstreichen.
Meilensteine
Wichtige Ereignisse und Etappen prägen die Entwicklung der KAG - in der Vergangenheit wie der Gegenwart
- 01. April 2019: 35. Parlamentariertreffen der KAG im Haus Altenberg
- Oktober 2018: Fachforum Mobilität in Wuppertal
- September 2017: Das erste KAG-Fachforum mit dem Themenschwerpunkt Tourismus in Leverkusen
- Mai 2017: Mitgliederversammlung im Neanderthal Museum, Mettmann
- Februar 2017: Gründung der Metropolregion Rheinland, in der die KAG-Mitlieder eng abgestimmt und gemeinsam agieren und auftreten wollen.
- Januar 2017: 34. Parlamentariertreffen auf Schloss Burg
- April 2016: Mitgliederversammlung auf :metabolon, Lindlar: Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft wird mit der Geschäftsführung der KAG beauftragt.
- Sommer 2015: Beschluss zur Wiederauflebung der KAG
„Nachdem wir die letzten Jahre noch einmal rekapituliert haben, wollen wir jetzt den Grundgedanken des regionalen Auftretens wieder neu aufleben lassen.“ (Dr. Tebroke, ehem. Vorsitzender der KAG)
Gremien
Die KAG setzt sich aus dem Vorstand mit den sieben Gebietskörperschaften und ihren Mitgliedern zusammen.
Vorstand
Landrat Stephan Santelmann (Vorsitzender)
Rheinisch-Bergischer Kreis
Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
E-Mail: landrat[at]rbk-online.de
Telefon: 02202. 13 2335
Oberbürgermeister Uwe Richrath (1. stellv. Vorsitzender)
Stadt Leverkusen
Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen
E-Mail: oberbuergermeister[at]stadt.leverkusen.de
Telefon: 0214. 406 8801
Oberbürgermeister Tim-O. Kurzbach (2. stellv. Vorsitzender)
Klingenstadt Solingen
Rathausplatz 1, 42651 Solingen
E-Mail: ob@solingen.de
Telefon: 0212 2903400
Landrat Jochen Hagt
Oberbergischer Kreis
Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach
E-Mail: landrat@obk.de
Telefon: 02261 881000
Landrat Thomas Hendele
Kreis Mettmann
Düsseldorfer Str. 26, 40822 Mettmann
E-Mail: landrat@kreis-mettmann.de
Telefon: 02104 991001
Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz
Stadt Remscheid
Theodor-Heuss-Platz 1, 42853 Remscheid
E-Mail: marina.bremerich@remscheid.de
Telefon: 02191 162288
Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Stadt Wuppertal
Johannes-Rau-Platz 1, 42269 Wuppertal
E-Mail: oberbuergermeister@stadt.wuppertal.de
Telefon: 0202 5636849
Gastmitglied
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller
Stadt Düsseldorf
Marktplatz 1, 40213 Düsseldorf
E-Mail: stephan.keller@duesseldorf.de
Telefon: 0211 8992000
Mitglieder des Landtages NRW - 18. Wahlperiode (KAG-Einzugsgebiet)
direkt gewählt:
- Rüdiger Scholz, Leverkusen CDU
- Claudia Schlottmann, Kreis Mettmann CDU
- Dr. Christian Untrieser, Kreis Mettmann CDU
- Martin Sträßer, Kreis Mettmann CDU
- Dr. Jan Heinisch (Staatssekretär MHKBG), Kreis Mettmann – Mülheim CDU
- Christian Berger, Oberbergischer Kreis CDU
- Bodo Löttgen, Oberbergischer Kreis CDU
- Jens-Peter Nettekoven, Remscheid - Oberbergischer Kreis CDU
- Martin Lucke, Rheinisch-Bergischer Kreis CDU
- Herbert Reuel (Innenminister), Rheinisch-Bergischer Kreis CDU
- Sebastian Haug, Solingen CDU
- Josef Neumann, Solingen - Wuppertal SPD
- Andreas Bialas, Wuppertal SPD
- Dilek Engin, Wuppertal SPD
über Landesliste gewählt:
- Marc Zimmermann Oberbergischer Kreis GRÜNE
- Ina Besche-Krastl, Kreis Mettmann GRÜNE
- Sven Wolf, Remscheid - Oberbergischer Kreis SPD
- Tülay Durdu, Rheinisch-Bergischer Kreis SPD
- Elisabeth Müller-Witt, Kreis Mettmann SPD
- Dirk Wedel, Kreis Mettmann FDP
- Marcel Hafke, Wuppertal FDP
- Carlo Clemens, Rheinisch-Bergischer Kreis AfD
- Andreas Keith-Volkmer, Leverkusen AfD
- Dr. Hartmut Beucker, Wuppertal AfD